4 Siege in Folge! Weiter so, dann packen wir die playoffs noch. Vor 2 wochen noch schier unerreichbar und jetzt zumindest wieder in Sichtweite. Ubd die neuen tun uns auch gut.
EVL Nachwuchs 24/25
-
-
Die letzten 4 Spiele alle gewonnen.
Läuft wieder, wichtig für die Köpfe. -
Überrascht einen das jetzt? Seit Jahren ist dieses Szenario abzusehen. Wenn der deutsche Meister keinen qualitativen Zulauf hat dann stimmt wohl mehr als gerade mal ein schlechter Jahrgang oder paar Verletzte nicht.
Servus
Grundsätzlich kann der Zulauf beim Evl dann doch nicht sein ….
„Sechs Landshuter Talente bei der U16Bundessichtung
Große Freude beim 2010er Jahrgang des EV
Landshut. Gleich sechs Spieler erhielten eine Einladung zum DEB U15 Camp in Füssen
(05.-07.12.2024). Lukas Cinibulk, Tim Dietzinger, Benni Haak, Maxi Haak, Tom Koshkin und Luis Spornraft konnten sich bei U16-Bundestrainer Robin Beckers empfehlen und sich mit Talenten aus ganz Deutschland messen.“
Gut der Jahrgang DNL hängt heuer ein bisschen , bei den Abgängen ein Wunder .?
Und die U17 schlägt sich doch auch gut …?Warum immer dieses negative anstatt zu sagen : der Evl macht im Konzert der großen mit der Umgebung einen top Job jedes Jahr
Lg aus la
-
Das bestreitet ja auch keiner. Der EVL macht, gerade in den unteren Altersklassen richtig starke Arbeit. Aber zur Wahrheit gehört schon auch, dass die Anbindung an die erste Mannschaft in den letzten Jahren ein Problem war und ist. Da hat man es nicht geschafft Talente ab das Profieishockey heranzuführen.
Reich versauert seit Jahren als Verteidiger #7 auf der Bank, Schwarz und Seidl sind sofort weg nach Straubing. Ansonsten war da nichts. Bei Gross war der Druck vom Papa das elnzige, was ihm Eiszeit beschert hat. Dagegen haben wir brutalen Aderlass in der dnl, eben weil die Jungen wo anders höhere Chancen sehen und wohl auch haben. Serikow, Michl, Zeilbeck oder Maus sind da solche Namen der letzten beiden Jahre. Ich verlange auch nicht, dass man jedes Jahr mehrere Talente integrieren muss, aber die Bilanz der letzten Jahre ist einfach nicht gut.
Unabhängig davon ist der Ton von Lukacs66 trotzdem polemisch, überzogen und daneben. Nur im Kern trifft er schon einen problematischen Punkt. Wir verpflichten aktuell halt lieber fragwürdige Ergänzungsspieler wie Drohten als unseren Jungs eine Chance zu geben. Und das spricht sich natürlich auch rum.
-
Reich schon lange nicht mehr Nr. 7
Gross wer ihn letzes Jahr unter anderem in der U20 gesehen hat weiß warum er den Durchbruch nicht geschafft hat in LA
Zeilbeck spielt aktuell wo? Passau
Serikow hätte ein Jahr U20 bestimmt noch gut getan. Spielt u.a. in Passau
Maus keine Ahnung wo der spielt fällt also nicht auf.
Seidl und Schwarz ist doch klar das die in die DEL wollen. Haben auch das Talent dazu. Sollten wir da oben mal spielen kannst die auch halten.
Bei Drothen geb ich dir Recht. Jetzt hast eine Stelle und wen würdest dafür nehmen.
Man hat halt das Problem du kannst nicht alle nehmen. Die einen zu gut und die anderen meinen zu gut.
-
Ergänzend würde ich noch sagen, haben wir aktuell 4 Spieler aus dem eigenen Nachwuchs im Kader, die "relativ" regelmäßig spielen.
"Relativ" wegen Dietl, den würde ich gerne noch öfters sehen.
Das ist "gefühlt" doch in etwa der Schnitt, den wir auch früher (z.B. zu Truntschka Zeiten) immer hatten.
-
Das bestreitet ja auch keiner. Der EVL macht, gerade in den unteren Altersklassen richtig starke Arbeit. Aber zur Wahrheit gehört schon auch, dass die Anbindung an die erste Mannschaft in den letzten Jahren ein Problem war und ist. Da hat man es nicht geschafft Talente ab das Profieishockey heranzuführen.
Reich versauert seit Jahren als Verteidiger #7 auf der Bank, Schwarz und Seidl sind sofort weg nach Straubing. Ansonsten war da nichts. Bei Gross war der Druck vom Papa das elnzige, was ihm Eiszeit beschert hat. Dagegen haben wir brutalen Aderlass in der dnl, eben weil die Jungen wo anders höhere Chancen sehen und wohl auch haben. Serikow, Michl, Zeilbeck oder Maus sind da solche Namen der letzten beiden Jahre. Ich verlange auch nicht, dass man jedes Jahr mehrere Talente integrieren muss, aber die Bilanz der letzten Jahre ist einfach nicht gut.
Unabhängig davon ist der Ton von Lukacs66 trotzdem polemisch, überzogen und daneben. Nur im Kern trifft er schon einen problematischen Punkt. Wir verpflichten aktuell halt lieber fragwürdige Ergänzungsspieler wie Drohten als unseren Jungs eine Chance zu geben. Und das spricht sich natürlich auch rum.
Guten Tag
Dann soll man es auch so schreiben ✍️ und nicht polemische draufhauen nach dem Motto alles ist Mist 🤦🏻
Das Wort zufrieden kennt man anscheinend nicht , wie man ab der immo Verlängerung ja sieht … vor nicht allzulanger Zeit hätte man sechzehn Salti Vorwärts gemacht , wenn sowas bekannt gegeben wurde und heute ….
Spiegel der Gesellschaft 😉
-
Unabhängig davon ist der Ton von Lukacs66 trotzdem polemisch, überzogen und daneben. Nur im Kern trifft er schon einen problematischen Punkt. Wir verpflichten aktuell halt lieber fragwürdige Ergänzungsspieler wie Drohten als unseren Jungs eine Chance zu geben.
Das ist richtig aber auch kein besonderer Grund am 10.12 einen Beitrag vom 21.11 aufzuwärmen.
-
Die Frage ist doch eher:
Ist das jetzt eine "Eintagsfliege" und man muss hier ein Jahr irgendwie überstehen, oder wird es mittel- und langfristig vom Spielermaterial her schwieriger.Der angesprochene Groß hat den Nachwuchs Richtung Schweden verlassen. Egal wie hoch seine Qualität nun ist oder welchen Einfluss hier jemand aus der Familie hat, quantitativ ist es auf alle Fälle ein Verlust. Mit Jonas Schwarz ist ebenfalls ein Talent nach Skandinavien, er spielt nun in Finnland.
Das liegt mit Sicherheit nicht nur am Standort Landshut, denn die Nachwuchsausbildung in anderen Ländern ist einfach umfassender, was aber auch daran liegt, dass hier der Kuvensport mehr im Mittelpunkt steht. Wir müssen einfach verstehen, dass Eishockey in Deutschland eine Randsportart ist und bleiben wird. Damit sind die finanziellen Mittel automatisch deutlich bescheidener, welche notwendig sind.
Es wurde zu dieser Saison ein Skill-Trainer geholt, der zwar nicht komplett nur für den Landshuter Nachwuchs da ist, aber es ist ein Schritt in Richtung weiterer Professionalisierung auf diesem Gebiet. Nur muss man auch sagen, dass bei anderen Nationen des Postition standardmäßig zum Staff gehört.
Auch wird der sprichwörtliche "Kuchen" nicht größer. Landshut muss sich als Zweitligist mit DEL-Teams messen und auch andere Mannschaften - wie etwa Dresden oder Bietigheim (mit Rupert Meister ) haben die Wichtigkeit erkannt und sind mit oben reingestoßen.
Red Bull spreche ich jetzt nicht erst an, weil das wieder ein ganz anderes Thema ist.Man hat mit der Nachverpflichtung von den beiden Finnen beim EV Landshut reagiert und möchte auf diese Weise die Klasse halten. Es darf aber nicht passieren, dass dies das "Allheilmittel" wird. Ich sehe hier einen gefährlichen Trend aufkommen, der sich nicht nur auf uns bezieht. Aber auch an diesen Ausländern in den unterschiedlichen Teams sieht man, wie der gesamte deutsche Nachwuchs sich entwickelt. Diese kommen - und damit möchte ich den Jungs nich zu nahe treten - oftmals aus zweitklassigen Teams oder konnten sich höherklassig nicht durchsetzen.
Dies jetzt aber eher allgemein gesprochen und bezieht sich nicht nur auf den EVL.Es kann eigentlich in Landshut nur weiterhin funktionieren, wenn man die Spieler, welche die Qualität zum Profi haben, auch überzeugt und einbindet. Die Idee der Achse Passau-Landshut-Straubing ist dabei sehr gut und zeigt Perspektiven auf.
Man muss aber auch ehrlich sein - und da sind wir Fans ebenfalls gemeint - dass nicht jedes Jahr drei Jungs aus dem Nachwuchs neu zum Team stoßen werden / können. (Dafür müssten dann andere Akteuere den Verein verlassen, was ebenfalls zu Kritik führt.)Zusätzlich muss man sehen, das Toptalente möglichst schnell in den Seniorenbereich wechseln wollen und damit der DNL fehlen, es ihnen aber bei ihrer Entwicklung hilft. Natürlich könnten ein Tobias Schwarz und Simon Seidl die Nachwuchsliga "rocken", doch hilft ihnen das bei ihrem Potenzial? Ich glaube nicht....
Dem Verein natürlich schon.Ich möchte daher nicht mit den Verantwortlichen tauschen und hoffe, dass Sebastian Vogl sein erstes Jahr in verantwortungsvoller Position im Landshuter Nachwuchs erfolgreich besteht und die richtigen Lehren gezogen werden.
-
Servus
Grundsätzlich kann der Zulauf beim Evl dann doch nicht sein ….
„Sechs Landshuter Talente bei der U16Bundessichtung
Große Freude beim 2010er Jahrgang des EV
Landshut. Gleich sechs Spieler erhielten eine Einladung zum DEB U15 Camp in Füssen
(05.-07.12.2024). Lukas Cinibulk, Tim Dietzinger, Benni Haak, Maxi Haak, Tom Koshkin und Luis Spornraft konnten sich bei U16-Bundestrainer Robin Beckers empfehlen und sich mit Talenten aus ganz Deutschland messen.“
Gut der Jahrgang DNL hängt heuer ein bisschen , bei den Abgängen ein Wunder .?
Und die U17 schlägt sich doch auch gut …?Warum immer dieses negative anstatt zu sagen : der Evl macht im Konzert der großen mit der Umgebung einen top Job jedes Jahr
Lg aus la
Dann such doch mal in den älteren Jahrgängen 2007 2008 2009 weiter nach Spielern in den wirklichen Kadern
und in dem von dir zitierten Jahrgang befinden sich gerade noch doppelt so viele Spieler wie dann im Endkader landen. -
Dann such doch mal in den älteren Jahrgängen 2007 2008 2009 weiter nach Spielern in den wirklichen Kadern
und in dem von dir zitierten Jahrgang befinden sich gerade noch doppelt so viele Spieler wie dann im Endkader landen.Guten Tag
Also mit Verlaub …. Ich muss gar nix suchen 😉
Hier geht es einfach darum, dass Du seit Jahren immer dieselbe Schallplatte auflegst „wie mies und schlecht“ doch Alles läuft , sprich es laufen lauter Blinde rum …. Nur was passiert : das Gegenteil …. Und das irgendwann mal eine Mannschaft nicht so performened wie heuer die DNL , ja toll … das kann ich jetzt als Aufhänger polemisch gesagt als Untergang des morgenlandes prohezeien sprich wenn ich lang genug suche finde ich auch was
Das auch beim Nachwuchs des EV Landshut nicht alles rund läuft, bestreitet kein Mensch nur da halte ich es lieber wie RedWingsFan mach mir mal die Mühe und Trösel, dass mal auf was so im Arm liegt und was gut ist, nur mit dem polemischen Mist kann ich nichts anfangen
So, dann wollen wir mal hoffen, dass sich die DNL Mannschaft noch weiter der rappelt und die anderen Mannschaften weiter so performen, dann werden wir weiterhin viel Freude haben und wenn es dann mal nicht mehr genügt, Mai dann haben wir Pech gehabt. Mich wundert sowieso wie das noch so gut geht wenn ich so sehe was gerade im Moment in München passiert und trotz dieser großen DEL Namen zieht der Traditions Club von Landshut immer noch und das soll auch tun so bleiben
Lg aus la
-
Unseren schlechten Nachwuchs ist doch zu verdanken das sie letztes Jahr nur „Deutscher Meister“!! geworden sind!! Alles Zufall? Ich glaube nicht! Man darf ja nicht vergessen das heuer auch die DNL oft mit einer Rumpftruppe auskommen musste. Und wenn ich mir die restlichen Jungspunde anschaue sind wir doch im Vergleich zu den Großen wie Mannheim, Köln und Co. doch nicht so schlecht aufgestellt. Wenn man bedenkt das doch viele vom EVL den Sprung in die DEL geschafft haben.. Bugl, Ehl, Zimmermann,….. usw…. Und nicht jedes Jahr hast halt einen Sturm, Rieder oder Kühnhackl…
Ich sehe uns da als verhältnismäßig kleinen Verein ganz gut aufgestellt.
-
Ich bin froh, dass sich Landshut bei all der Konkurrenz in der Nähe, wie von Eishockey_Liebhaber angesprochen, noch so gut hält. Ein Abstieg der DNL wäre aber ein Kipppunkt zum Schlechteren. Dann wäre ein Weggang vieler guter Spieler zu befürchten.
Ein großes Problem ist allerdings der Übergang zur Profimannschaft. Ich finde es sensationell, wie sich Stadler bei Kassel entwickelt, wie viel Vertrauen ihm dort Todd Woodcroft schenkt und wie das er offenbar zurückzahlen kann. Ich bezweifle, dass er in Landshut ein Bruchteil dieser Eiszeit gesehen hätte. Finn Serikow wiederum tut sich in Weiden deutlich schwerer. Trotzdem hatten beide beim letzten Spiel mehr als doppelt so viel Eiszeit wie Michael Reich bei uns. Stattdessen wird bei uns ein durchschnittlicher Oberligaspieler nachverpflichtet.
In der Verteidigung haben wir den Luxus, dass wir viele Landshuter im Profikader haben und viele gute Verteidiger im Nachwuchs nachrücken. Entsprechend hätten es Stadler und Serikow auch bei einer anderen sportlichen Leitung schwer. Aber aktuell ist praktisch unmöglich. Seidl & Schwarz sind herausragende Talente, die würden bei jedem DEL2 Team spielen. Reich würde bei den meisten anderen Teams wahrscheinlich deutlich mehr spielen. Dass er es gegen starke Gegenspieler kann, hat er letztes Jahr bei der U20 WM bewiesen. Einige der Gegenspieler spielen jetzt in der NHL...
-
Da möchte ich aber einhacken… Zuwenig Eiszeit für Michi Reich…. Gibt man ihn weniger Eiszeit um ihn bei schwierigen Spielsituationen noch nicht zu verheizen? Oder sollte er sich verletzen wäre es dann wieder falsche Belastungssteuerung? Zuviel Eiszeit? Man kann immer ein Haar in der Suppe finden, für einen Jungen Spieler finde ich die gerade richtig.
-
Da möchte ich aber einhacken… Zuwenig Eiszeit für Michi Reich…. Gibt man ihn weniger Eiszeit um ihn bei schwierigen Spielsituationen noch nicht zu verheizen? Oder sollte er sich verletzen wäre es dann wieder falsche Belastungssteuerung? Zuviel Eiszeit? Man kann immer ein Haar in der Suppe finden, für einen Jungen Spieler finde ich die gerade richtig.
Der Junge ist 20. In dem Alter sollten 15 Minuten für einen Verteidiger mit DEL2 Niveau kein Problem darstellen. Wenn er es nur auf 5 Minuten schafft ist das zu wenig. Dann müsste er gehen und für andere, jüngere Spieler Platz machen. Kaufbeuren macht es dabei wesentlich besser, siehe z.b. Echtler. Entsprechend war auch der Anschlussvertrag für Schitz damal meines Erachten falsch.
Ob Reich nicht die Möglichkeit bekommt, oder sie sie sich nicht erarbeitet, kann ich nicht beurteilen. Dass der Kader durch den Sportdirektor mit externen (Ü)Spielern aufgebläht wird, ist Tatsache. Ob das daran liegt, dass der Trainer evtl. nicht mit jungen Spielern kann oder die jungen Spieler nicht die notwendige Leistung bringen, kann ich nicht beurteilen. Es zeigt aber auch, dass es ein Unding ist, dass beide Positionen durch eine Person bekleidet werden.
-
Da möchte ich aber einhacken… Zuwenig Eiszeit für Michi Reich…. Gibt man ihn weniger Eiszeit um ihn bei schwierigen Spielsituationen noch nicht zu verheizen? Oder sollte er sich verletzen wäre es dann wieder falsche Belastungssteuerung? Zuviel Eiszeit? Man kann immer ein Haar in der Suppe finden, für einen Jungen Spieler finde ich die gerade richtig.
In schwierigen Situationen verheizen???? Letztes Jahr in den playoffs war er wegen der verletzungen plötzlich gut genug nachdem er während der Saison als Verteidiger zu schlecht war und gelegentlich mal nen wechsel im Sturm bekommen hat. Und was war? Er war der stabilste Verteidiger. Und was passiert im ersten Spiel dieser Saison. Er bekommt 4 Minuten Eiszeit. Wie soll ein junger Spieler sich entwickeln wenn er genau weiß, dass er kein Vertrauen bekommt. Solange dieser Trainer hier ist, wird es mit dem Nachwuchs nicht einfacher werden, weil die jungen Spieler inzwischen "flüchten" wenn sie die Chance kriegen.
Btw noch zum Thema Reich. Ich schätze ihn von den Anlagen ähnlich gut wie einen Zimmermann ein. Und auch er wird letztlich erst richtig aufblühen wenn er bei einem anderen Verein ist wo er das Gefühl vermittelt bekommt, dass man auf ihn setzt. Man muss den jungen Selbstvertrauen geben und es ihnen nicht nehmen.
-
Einen jungen Spieler kannst du mit viel Spielpraxis und Einsatzminuten nicht verheizen, die wollen am liebsten immer aufs Eis. Das verheizen passiert eher bei einem 36 jährigen..
Viel mehr muss man sich doch die Frage stellen warum bekommen die teilweise, nicht alle, so wenig Eiszeit? Weil die Qualität des restlichen Kaders eben nicht ausreicht um die Jungs gut einzubinden. Da ist es dann immer die einfachere Variante einen Ü Spieler zu verpflichten. So lange das Grundgerüst nicht steht und auch genügend Qualität hat, kannst du mit den sportlichen Ansprüchen die man ja durchaus hat, die Integration der Nachwuchsspieler nicht vorantreiben. Auf der einen Seite soll oben mitgespielt werden und mittelfristig die DEL das Ziel sein und auf der anderen Seite sollen aber am liebsten jedes Jahr 5 Nachwuchsspieler in der ersten Mannschaft integriert werden. Das wird mit der aktuellen sportlichen Führung, und den ausgerufenen Zielen, nicht zu schaffen sein.
-
Viel mehr muss man sich doch die Frage stellen warum bekommen die teilweise, nicht alle, so wenig Eiszeit? Weil die Qualität des restlichen Kaders eben nicht ausreicht um die Jungs gut einzubinden. Da ist es dann immer die einfachere Variante einen Ü Spieler zu verpflichten. So lange das Grundgerüst nicht steht und auch genügend Qualität hat, kannst du mit den sportlichen Ansprüchen die man ja durchaus hat, die Integration der Nachwuchsspieler nicht vorantreiben.
Das sehe ich nicht so. Meiner Meinung nach bekommen Reich oder bspw. Dietl viel zu wenig Einsatzminuten. Das liegt m. Mn. daran, dass Sie in einer hochsensiblen Position spielen, in der eine Fehlerfolge im eigenen Drittel häufig zu einem gegnerischen Treffer führt. Bei einem T. Schwarz, Seidl oder Brandl ist ein Fehler im gegnerischen Drittel nicht so gravierend.
Das muss man auch als Trainer erstmal im Kreuz haben, den Jungs so viel Vertrauen vorzuschießen. Er ist derjenige, der die Kritik abbekommt, wenn man dadurch ein Spiel bspw. verliert. Das hat HV in meinen Augen nicht, vielleicht weil er nicht der Typ dafür ist oder weil er selbst (zeitweise) mit dem Rücken zu Wand steht. Bei den 3 letztgenannten (und wahrscheinlich noch talentierteren) Offensivspielern hat er Ihnen in der Vergangenheit auch schon mal die Quittung verteilt, in dem er Sie das restliche Spiel sitzen lassen hat oder eine Reihe degradiert hat. Die beiden anderen vielversprechenden Jugendspieler lässt er leider grundsätzlich zu wenig spielen.
Ich möchte hier keine generelle Trainerdiskussion lostreten, aber ein guter Trainer zur Talentförderung ist HV leider nicht.
-
Das sehe ich nicht so. Meiner Meinung nach bekommen Reich oder bspw. Dietl viel zu wenig Einsatzminuten. Das liegt m. Mn. daran, dass Sie in einer hochsensiblen Position spielen, in der eine Fehlerfolge im eigenen Drittel häufig zu einem gegnerischen Treffer führt. Bei einem T. Schwarz, Seidl oder Brandl ist ein Fehler im gegnerischen Drittel nicht so gravierend.
Das muss man auch als Trainer erstmal im Kreuz haben, den Jungs so viel Vertrauen vorzuschießen. Er ist derjenige, der die Kritik abbekommt, wenn man dadurch ein Spiel bspw. verliert. Das hat HV in meinen Augen nicht, vielleicht weil er nicht der Typ dafür ist oder weil er selbst (zeitweise) mit dem Rücken zu Wand steht. Bei den 3 letztgenannten (und wahrscheinlich noch talentierteren) Offensivspielern hat er Ihnen in der Vergangenheit auch schon mal die Quittung verteilt, in dem er Sie das restliche Spiel sitzen lassen hat oder eine Reihe degradiert hat. Die beiden anderen vielversprechenden Jugendspieler lässt er leider grundsätzlich zu wenig spielen.
Ich möchte hier keine generelle Trainerdiskussion lostreten, aber ein guter Trainer zur Talentförderung ist HV leider nicht.
Dann sind wir uns ja einig, wenn sie keine Fehler machen dürfen, werden sie es auch nicht lernen damit umzugehen.
-
Einen jungen Spieler kannst du mit viel Spielpraxis und Einsatzminuten nicht verheizen, die wollen am liebsten immer aufs Eis. Das verheizen passiert eher bei einem 36 jährigen..
Viel mehr muss man sich doch die Frage stellen warum bekommen die teilweise, nicht alle, so wenig Eiszeit? Weil die Qualität des restlichen Kaders eben nicht ausreicht um die Jungs gut einzubinden. Da ist es dann immer die einfachere Variante einen Ü Spieler zu verpflichten. So lange das Grundgerüst nicht steht und auch genügend Qualität hat, kannst du mit den sportlichen Ansprüchen die man ja durchaus hat, die Integration der Nachwuchsspieler nicht vorantreiben. Auf der einen Seite soll oben mitgespielt werden und mittelfristig die DEL das Ziel sein und auf der anderen Seite sollen aber am liebsten jedes Jahr 5 Nachwuchsspieler in der ersten Mannschaft integriert werden. Das wird mit der aktuellen sportlichen Führung nicht zu schaffen sein.
Bin da ganz bei dir. Deshalb würde ich weniger in die Quantität und mehr in die Qualität des Kaders investieren. Bei der Qualität der deutschen Verteidiger keinen AL-Verteidiger und im Angriff mindestens 2, eher 3 AL-Center, die ihre Nebenleute besser machen. Als 4. Checking-Reihe kann man die jungen Spieler immer bringen. Laufen und checken können die DNLer, das müssen keine U20-Nationalspieler sein. Hat früher auch gut funktioniert und würde auch wieder funktionieren. Aber dazu müssten sie auch in den Kader "schnuppern" bzw. sich zeigen können. Dazu bräuchte es meines Erachtens aber auch zumindest ein Abendtraining, damit sie zeitlich überhaupt Chancen dazu erhalten.
Das müsste aber die sportliche Leitung vorgeben. Entsprechend verstehe ich hier Herrn Vogler auch, dass er den vermeintlich einfacheren und bequemeren Weg geht. Leider sind dadurch aber auch positive Überraschungseffekte kaum zu erwarten, speziell falls man tatsächlich oben angreifen wollte.
-